 
 
		
      Die ungebrochene Nachfrage hat uns ermutigt, dieses Kultbuch der  Frauen-Gesundheitsbewegung wieder verfügbar zu machen. Vulvarischen Dank  fürs Dranbleiben! 
„A New View of a Woman´s  Body“ erregte in den 70er Jahren helles  Aufsehen in den USA als auch in deutschsprachigen Ländern. Die hier  enthaltenen Abbildungen des  weiblichen Körpers zeigten erstmals  weitgehend unbekannte Details und  bereicherten das schulmedizinische  Wissen mit alternativen  Erkenntnissen. In der  vorliegenden Fassung wurde diese bahnbrechende  Darstellung des  weiblichen Sexualkomplexes dadurch ergänzt, dass jetzt  auch Methoden  der Selbstuntersuchung erklärt werden und frauentypische   Gesundheitsfragen ein eigenes Thema bilden. Dazu zählen beispielsweise   Verhütung,Safer Sex, Schwangerschaftsabbruch, Schönheitsoperationen  und  Intimchirurgie. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Frage nach   Körpern und Identitäten. Ein Ritt durch die Geschichte der   Frauen-Gesundheitsbewegung dokumentiert zudem die wachsende Neugier,   sich mit Sexualität und Körperlichkeit ernsthaft auseinanderzusetzen.
Das  vorliegende Buch bleibt ein einzigartiger Glücksfall durch den   unverstellten, beobachtungsgenauen und allumfassenden Blick auf die   weibliche Sexualanatomie. Zeichnungen und Fotografien wie diese sind in   keiner anderen Veröffentlichung zu fnden.
Oft fehlen ausgerechnet die  Zusammenhänge des weiblichen Sexualapparats  in den herkömmlichen  Anatomie- oder Medizinlehrbüchern, wie auch in  der vergleichbaren so  genannten Fachliteratur. Um diese Lücke zu  schließen, wurde der  Klassiker kurzerhand wieder aufgelegt.
Mit vielen Zeichnungen, Fotografien, Informationen & Kontaktstellen. 230 Seiten. Beiträge von Annika Bührmann, Sarah Diehl, Kathy Messmer, Silvia Mosen, Rina Nissim, Sabine Schumacher, Pia Thilmann, Annette Trost, Mimi Vogt und der fachlichen Beratung von Dr. Renate Försterling, Dr. Christiane Tennhardt, Birgit Warwel vom Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung in Charlottenburg-Wilmersdorf Berlin und Petra Bentz vom FFGZ – Feministischen FrauenGesundheitszentrum Berlin.
Spenden Sie gerne auch ein Buch an eine medizinische Facheinrichtung oder eine Gesundheitsorganisation Ihrer Wahl. Danke!